12 Jun

Wie Wahrnehmung unsere Emotionen bestimmt – Teil 1

Zitate_Wahrnehmung_ChristianMorgenstern

Ist Ihnen klar, dass Wahrnehmung völlig individuell ist?

  • Sehen (Augen – visuell)
  • Hören (Ohren – auditiv)
  • Tasten (Hände/Füsse – taktil)
  • Schmecken (Zunge – gustatorisch)
  • Riechen (Nase – olfaktorisch)

Wahrnehmung beginnt bei den jeweiligen Sinnesreizen, die von den physischen Organen über Nervenbahnen an das Gehirn weitergeleitet werden. Physische Unterschiede können das Wahr.nehmen z.Bsp. durch eine Brille mit -4,5 Dioptrin ganz anders erleben lassen, als die eines Normalsichtigen. Doch das ist noch nicht der Punkt, um den es hier geht.

[bctt tweet=“Das Gehirn filtert, verarbeitet die Sinnesreize und ‚formt‘ Wahrnehmung.“ username=“networkfindercc“]

Das, was wir wahr.nehmen, sind jedoch nicht unbedingt Tatsachen, sondern eine Kombination aus Dingen, die unser Gehirn schon erfahren (gespeichert) hat und jeden neuen Sinneseindruck mit alten kombiniert. Dabei interpretiert unser Gehirn, indem es ähnliche Erfahrungen gruppiert (sortiert) und in Folge eine Bewertung der Sinnesreize abgibt. Weiterlesen

31 Mai

7 Dinge die achtsame Menschen anders machen

"Wenn die Achtsamkeit etwas Schönes berührt, offenbart sie dessen Schönheit. Wenn sie etwas Schmerzvolles berührt, wandelt sie es um und heilt es." Zitat von Thich Nhat Hanh, Das Glück einen Baum zu umarmen

Achtsam sein und Achtsamkeitstechniken (English: Mindfulness) sind im Vormarsch. Sie erweitern das rein konsumorientierte Erleben von Wellness & Wellbeing um die bewusst (handelnde) Wahrnehmung dessen, was jetzt gerade ist. Dabei ist es unerheblich, ob die jeweilige Situation eine Herausforderung oder von Haus aus schon Wohlbefinden ist.

Achtsam sein ist eine Aktive Handlung

Achtsamkeit heißt: In einer überfüllten, überreizten, überkomplexen Welt müssen wir lernen, uns auf neue Weise auf uns selbst zu besinnen. Uns vergewissern, um leben zu können. Und gleichzeitig birgt der Begriff der Achtsamkeit die tiefere Erkenntnis, dass die Welt gar nicht wirklich über-füllt, über-reizt, über-komplex ist.

Wir erkennen, dass wir die Welt durch unser MIND selbst konstruieren. Wir machen die diversen Hysterien durch unsere Aufmerksamkeiten erst stark! An diesem Punkt wird Achtsamkeit zu einem Freiheitsbegriff – und genau das macht seine Sprengkraft aus. Zitat aus „Gibt es einen Megatrend Achtsamkeit?“

Sieben Unterschiede des aktiven achtsam Seins
#Infografik am Beitragsende

Der amerikanische Psychologe und Autor diverser Bücher zum achtsam Sein Elisha Goldstein, beschreibt in seiner Kolumne bei Mindful.org die wichtigsten sieben Punkte, die Achtsamkeit praktizierende Menschen grundsätzlich anders machen, aber auch wie wir beginnen können diese in unserem Leben zu integrieren. Ich habe mir erlaubt diese frei zu übersetzen und mit eigenen Erfahrungen aus Achtsamkeitsübungen zu garnieren. Weiterlesen

24 Mai

Drei Achtsamkeitsübungen bei Stress im Job

Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber Du kannst lernen zu surfen! Jon Kabat-Zinn

Warum Achtsamkeitsübung Stress reduzieren hilft?

Sie kennen ja sicher die Aussage, dass Frauen multitaskingfähiger wären als Männer. Das ist in Wirklichkeit falsch. Unser bewusstes Gehirn wird mit Multitasking überfordert. Multitasking verbraucht viel mehr Energie und erzeugt mehr Stress im System, als eines nach dem Anderen zu tun. Achtsamkeitsübungen verhelfen dem Gehirn zum Sein im Hier und Jetzt!

Ein kleiner Achtsamkeitstest

Können Sie sich an den Geschmack ihres ersten Kaffees/Tees erinnern? Echt nicht? Dann ist es wohl so, dass Sie während des Kaffeetrinkens gedanklich schon ganz woanders waren. Z.Bsp. was es heute im Büro zu erledigen gibt, oder was Sie Ihren Kindern zum Frühstück mit in die Schule geben. Es ist ganz typisch für unseren Alltag, dass wir nicht im hier und jetzt, sondern gedanklich entweder in der Vergangenheit oder in der Zukunft unterwegs sind.

Wahrnehmungsfilter sorgen dafür, dass das Bewusstsein so wenig wie nötig zu verarbeiten hat (mehr …)

Achtsamkeitübung die Kunst im Hier und Jetzt zu sein

Weiterlesen

17 Mai

Resilienz – das Stehaufmännchen der Vitalität

„Unsere größte Schwäche liegt im Aufgeben. Der sichere Weg zum Erfolg ist immer, es doch noch einmal zu versuchen.“ Thomas Alva Edison (1847-1931)

Was ist Resilienz?

Die Resilienz kommt vom lateinischen [resilire], was soviel wie zurückspringen, abprallen, widerstandsfähig sein bedeutet. Ihr Gegenpol ist die Vulnerabilität, die von [lat. vulnus] „der Wunde“ abstammt und Verletzbarkeit, sowie Verwundbarkeit zum Ausdruck bringt.

Resilienz kann mit verschiedenen Blickwinkeln verwendet werden

  • In der Natur bezeichnet es die Fähigkeit eines Ökosystems, nach einer Störung zum Ausgangszustand zurück zu kehren
  • In der Soziologie die Fähigkeit von Gesellschaften, externe Störungen zu verkraften
  • Im Ingenieurwesen die Fähigkeit von technischen Systemen, bei einem Teilausfall nicht vollständig zu versagen
  • In Organisationen die Fähigkeit die Menschen in der Organisation und das System dazu zu befähigen, Vitalität und Belastbarkeit weiterzuentwickeln
  • In der Psychologie die Fähigkeit Konflikte, Niederlagen, schwere Verluste, Trennung, Lebenskrisen, Schicksalsschläge oder traumatische Erfahrungen zu meistern
  • siehe Weitere bei wikipedia

Resilienz und die Robustheit eines Systems wie dem Organismus

Grundsätzlich geht es um die Widerstandskraft, also der Robustheit eines individuellen Organismus, sowie dem übergeordneten Gesamtsystem. (z.Bsp. einer Organisation oder einer komplexen Technologie). Je nach oben genannten Blickwinkeln verändern sich Inhalte, doch das Grundprinzip sowie Vokabular bleibt gleich und bezeichnet immer die Fähigkeit Störungen zu trotzen bzw. Widerstandskraft gegenüber äusseren Einflüssen zu besitzen.

Sind Sie ein Stehaufmännchen?

Weiterlesen

08 Mai

Depression – was sie ist, wie kann man vorbeugen

Zitate - Depression von Hermann Hesse

Depression ist zweifelsohne eine Volkskrankheit!!! 

Na bumm, WHO-Schätzungen zu folgen leiden 800.000 Österreicher und Österreicherinnen an Depression. (siehe ORF science) Das macht 9,3% der Bevölkerung aus, die mindestens einmal im Leben an einer behandlungsbedürftigen Depression erkranken.

  • bis zu 25% Wahrscheinlichkeit als Frau daran zu erkranken
  • bis 12% Wahrscheinlichkeit leiden Männern daran

Kann man Depression und Burnout voneinander unterscheiden?

Heute ist Burnout begrifflich zwar gängig, darf aber nicht mit Depression verwechselt werden!

  • Burnout betrifft ein tätigkeitsbezogenes körperliches & psychisches Ausbrennen und ist keine Diagnose, aus der eine bestimmte Behandlungsform hervorgeht
  • Depression hingegen erwächst aus Traumata persönlicher Erfahrungen und kann eine Behandlung, wie eine Einweisung ins Krankenhaus ermöglichen

Zur Vollausprägung beider Krankheitsbilder sagt Dr. Christian Simhandl in einem Standard-Interview: „Es besteht aber kein Unterschied mehr zwischen einem Burnout und einer typisch depressiven Episode.“ 

Die Definition der Depression ist eindeutig und klar

Bei den typischen leichten (F32.0), mittelgradigen (F32.1) oder schweren (F32.2 und F32.3) Episoden, leidet der betroffene Patient unter einer gedrückten Stimmung und einer Verminderung von Antrieb und Aktivität. Die Fähigkeit zu Freude, das Interesse und die Konzentration sind vermindert. Ausgeprägte Müdigkeit kann nach jeder kleinsten Anstrengung auftreten. Der Schlaf ist meist gestört, der Appetit vermindert. Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen sind fast immer beeinträchtigt. Sogar bei der leichten Form kommen Schuldgefühle oder Gedanken über eigene Wertlosigkeit vor. Die gedrückte Stimmung verändert sich von Tag zu Tag wenig, reagiert nicht auf Lebensumstände und kann von sogenannten „somatischen“ Symptomen begleitet werden, wie Interessenverlust oder Verlust der Freude, Früherwachen, Morgentief, deutliche psychomotorische Hemmung, Agitiertheit, Appetitverlust, Gewichtsverlust und Libidoverlust. Abhängig von Anzahl und Schwere der Symptome ist eine depressive Episode als leicht, mittelgradig oder schwer zu bezeichnen.

Was passiert bei Depression im Gehirn?

Weiterlesen

21 Apr

12 Punkte an denen Sie Burnout erkennen

12 Phasenmodell des Burnout-Syndroms - frei nach Herbert Freudenberger

In einer Zeit, in der Vieles an unserer Wirtschaftsweise, dem Umgang mit Menschen, MitarbeiterInnen, digitaler Rund um die Uhr Verfügbarkeit, sowie Bad News offenbar aus dem Ruder zu laufen drohen, ist das Wort Burnout leider in vieler Leute Mund. Kein Wunder, dass statistisch die durch Burnout verursachten Fehltage um in den vergangenen 10 Jahren um 70% gestiegen sind.

Aber was ist dieses Burnout überhaupt?

Burnout kommt vom Englischen Wort „Ausbrennen“. Man bezeichnet mit Burnout den Endzustand einer Entwicklung, deren Ergebnis totale körperliche und phychologische / emotionale Erschöpfung ist. Im Zustand des Burnouts ist man nicht in der Lage seinen Alltag zu bewältigen.

Wie kann man sich die Entwicklung zum Burnout vorstellen?

Der Anfang: Stellen Sie sich vor Sie fangen einen neuen Job an und sind höchst motiviert, weil Sie eine hochmotivierende Vorstellung vom Job, den Werten, den KollegInnen, der Unternehmenskultur haben, weswegen Sie ehrgeizig Ihre Ziele angehen.

Die Ernüchterung: Nach ein paar Monaten, Jahren, Jahrzehnten stellen Sie fest, dass entweder Sie, das Unternehmen, die Situation, der Erfolg also die Rahmenbedingungen oder Erwartungen sich derart geändert haben, dass Ihre anfängliche Vorstellung nicht dazu passt.

Das Weitermachen: Stellen Sie sich weiter vor, Sie beachten oder bemerken diese Diskrepanz nicht oder glauben, das das schon wieder werde und machen weiter. Ab jetzt beginnt der Raubbau, weil der Kraftaufwand sowohl für Verdrängung der Diskrepanz und gleichzeitigem Leistungswunsch oder Druck wächst und wächst. Weiterlesen

17 Apr

Was ist Achtsamkeit

Wie wird Achtsamkeit definiert?

Wikipedia, nicht immer der Weisheit letzter Schluss ist, gibt Achtsamkeit drei Bedeutungsrichtungen. Demzufolge kann …

  • Achtsamkeit ein besonderer Bewusstseins- bzw. Wahrnehmungszustand,
  • kann Achtsamkeit auch eine Persönlichkeitseigenschaft sein
  • Achtsamkeit ist auch eine Methode zur Verminderung von Leiden.

Im Gegenteil zur aktiven Konzentration auf etwas Bestimmtes, fokussiert die Achtsamkeit nicht, sondern weitet die Wahrnehmung auf eine Art Panorama-Blick, in dem alles sein kann und darf. Wir, die Achtsamkeit üben, wird dabei zu einer Art bewussten Beobachters.

Achtsamkeit kann mit einem Lichtstrahl in einem dunklen Raum verglichen werden. Sie beleuchtet die automatisch ablaufenden Reaktionen, Bewertungen und Verhaltensmuster. Durch regelmäßiges Üben wird die Achtsamkeit stärker, wir lernen unser Verhalten bewusster wahrzunehmen und zu hinterfragen. msbr-achtsamkeit.at

Was ist an Achtsamkeit anders, als Wellness und Fitness?

„Achtsamkeit ist ein radikales, sperriges Wort“ schreibt das Wiener Zukunftsinstitut. „Es lässt sich nicht auf den Freizeitsektor einschränken,“ denn „es handelt von der generellen Art und Weise, wie wir MIT UNS UND DER WELT umgehen.“ Achtsamkeit ist etwas ganz anderes, als sportlich etwas Leisten zu müssen wie bei Fitnesssport und Arbeit, um sich dann als stressgeplagter Körper mit Wellnessangeboten wieder zu erholen.

Achtsamkeit ein Trend vom Aussen ins Innen

Weiterlesen

14 Apr

Was ist Vitalität?

Was-ist-Vitalitaet

Wie hängen Gesundheit, Krankheit und Vitalität zusammen?

Solange wir nicht krank sind, fällt uns kaum auf, dass wir Gesund sind. Erst, wenn wir uns krank fühlen oder sind, besinnen wir uns auf unsere Gesundheit. Aber wird man gefragt, wie es einem geht und man fühlt sich derzeit nicht gesund, nimmt das Kranke oft mehr kommunikativen Raum ein, als die Gesundheit je bekommt.

Aber wer redet schon über seine Vitalität?

Niemand antwortet „ich fühle mich vital“. Am ehesten noch werden Sie sagen „ich bin fit“ und verbindet das mit körperlicher Fitness und/oder Sport. Auch bei google – Trends, in dem die Suchvolumina zu einzelnen Suchbegriffen gegenübergestellt werden können, spielt der Begriff Vitalität offenbar auch im Internet keine Rolle als Gesprächsthema. Weiterlesen

05 Apr

Bewusste Eltern – Advanced! Erfahrungsbericht

Vom Dramadreieck zur Würde

Seit letzter Woche bin ich in der dritten Staffel der Bewusste Eltern Workshopreihe. Wenn ich mit Menschen über Margits Bewusste Eltern Programm spreche, nutze ich gern das Wort „Staffel“. Insofern bin ich fast ein wenig traurig, dass jetzt schon die letzte Staffel aus je 8 Workshops (zukünftig 6) läuft.

Rückblick zur ersten (Basic) Staffel: 
(1) Die wenigsten unserer Entscheidungen die zu Handlung führen sind bewusst. (2) Unzählige unbewusste Entscheidungen werden von Bewertungen, darüber liegenden Interpretationen von Wahrnehmungen gesteuert. (3) Macht man jede einzelne aktive Entscheidung sichtbar, verlangsamt sich die Zeit in der Matrix. (4) Negativ bewertete Emotionen werden vom sprachlosen "Reptilhirn" reaktiv mechanistisch in Flucht, Angriff oder Todstellen übersetzt. (5) Lernen wir eine/n bewussten BeobachterIn zu "installieren", können wir STOP sagen und aussteigen. (6) Nur der erwachsene Entscheider kann dem eigenen sprachlosen inneren (Reptilhirn-) Kind die Sicherheit des Erwachsenen, sowie auch dem eigenen Kind geben.

Dramadreieck (der Verantwortungslosigkeit)

Logisch war’s ja, doch unerwartet, dass das erste Learning zum Opfer ./. Tätersyndrom gleich am Anfang der zweiten Staffel eine für mich bisher völlig unbeobachtete Facette hinzubekam. Ein Klatschen auf meine Stirn soll deutlich machen, wie blind ich zuvor gegenüber Rettersyndromen war. Weiterlesen

22 Mrz

Die Zeit des Internet-Avatars MiSha ist zuende, es lebe Michael-Rajiv Shah

Im Nachgang einer systemischen Aufstellung lud mich die Leiterin kurz dazu ein mir vorzustellen, wie sich die jeweils abgetrennten Teile vom Mi(chael) und meinem Familiennamen Sha(h), die sich nur z.T. in der Zusammensetzung MiSha wiederfinden, in einer Aufstellung fühlen könnten? 

KennerInnen der Aufstellungsarbeit verstehen sicher, wie es kommt ich schlagartige Klarheit darüber hatte, dass der MiSha mich an etwas Unvollständiges erinnern sollte. Auch das Ergebnis der Aufstellung (siehe Beitragsende) unterstützte meine Entscheidung.

So kommt es, dass ich am 8. März 2016 meinen Kunst-Namen und alles, was ich mit der Unvollständigkeit des MiSha's verbinde, in einer Zeremonie abgelegt habe. ;-)

Ihr/Euer
Michael-Rajiv Shah
kurz: Michael und/oder Rajiv

Die Geschichte der Rückbesinnung

Weiterlesen

Simple Share Buttons